Beleuchtungstechnische Aspekte in der Refraktion
Test Summary
0 of 14 Fragen completed
Fragen:
Informationen
You have already completed the test before. Hence you can not start it again.
Test is loading…
You must first complete the following:
Resultate
Resultate
0 of 14 Fragen answered correctly
Your time:
Abgelaufene Zeit
You have reached 0 of 0 point(s), (0)
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Kategorien
- Refraktion Ausstattung 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- Current
- Review
- Beantwortet
- Richtig
- Falsch
-
Frage 1 of 14
1. Frage
Welche Adaption ist unter folgenden Bedingungen: Sehen in der dunklen Nacht. Pupille in Maximalgröße. Reines Stäbchensehen vor.
RichtigFalsch -
Frage 2 of 14
2. Frage
Welche der Zustände ist kein typischer Adaptionszustand des Auges?
RichtigFalsch -
Frage 3 of 14
3. Frage
In welchen Intervallen können Leuchtdichten vom Auge wahrgenommen werden?
RichtigFalsch -
Frage 4 of 14
4. Frage
Welche Adaption ist unter folgenden Bedingungen: Sehen unter Tageslichtbedingungen, Pupille ist eng gestellt und weist eine Blendenwirkung auf. Maximum der Sehschärfe in einem sehr kleinen retinalen Bereich, in der Fovea centralis.
RichtigFalsch -
Frage 5 of 14
5. Frage
Welche Adaption ist unter folgenden Bedingungen: Geringe Leuchtdichten. Das Zapfensehen ist noch vorhanden, aber die Stäbchen spielen bereits eine größere Rolle
RichtigFalsch -
Frage 6 of 14
6. Frage
Was sagt der Kohlrausch-Knick aus?
RichtigFalsch -
Frage 7 of 14
7. Frage
Welche Leuchtdichten [cd/m2] strahlen Wände und Decken im Innenraum bei Beleuchtung mit 100-500 lx aus?
RichtigFalsch -
Frage 8 of 14
8. Frage
Wie hoch ist die Dichte der Zapfen pro mm2 im Areal der Foveola?
RichtigFalsch -
Frage 9 of 14
9. Frage
In welchem Zusammenhang steht die Sehschärfe mit der Leuchdichte?
RichtigFalsch -
Frage 10 of 14
10. Frage
Kann sich der Refraktionswert bei unterschiedlichen Umgebungsleuchten im Prüfraum ändern?
RichtigFalsch -
Frage 11 of 14
11. Frage
Wieviel cd/m² fordert die DIN EN ISO 8596, 2009 für das Prüffeld des Sehtests?
RichtigFalsch -
Frage 12 of 14
12. Frage
Wie hoch darf die Umgebungsleuchtdichte [cd/m²] im Refraktionsraum laut DIN EN ISO 8596, 2009 innerhalb eines Winkelbereichs von 10° sein?
RichtigFalsch -
Frage 13 of 14
13. Frage
Warum macht es Sinn, bereits in der Anamnese die hauptsächlich vorkommenden Lichtverhältnisse des Kunden im Alltag zu ermitteln?
RichtigFalsch -
Frage 14 of 14
14. Frage
Was ist im Falle einer gutachterlichen Refraktionsbestimmung zu beachten?
RichtigFalsch